Meijer Gruppe an Meijer Metall Meijer Handhabungslösungen Meijer Museum

Ausfahrbarer Gabelstapler GABELN FÜR OPTIMALES EUROPALETTENHANDHABING.

Europaletten und Staplertauglichkeit: Handhabungsschwierigkeiten unter der Lupe

Die Europalette, auch EPAL-Palette genannt, ist mit den Maßen 800×1200 mm einer der meistverkauften Palettentypen. Obwohl es sich um eine Standardpalette handelt, sind ihre Abmessungen nicht optimal. Das Problem besteht darin, dass fast alle Gabelstapler, die zum Handling dieser EUR/EPAL-Paletten verwendet werden, mit Standardgabeln ausgestattet sind, die länger sind als die kürzeste Seite der Palette, die 800 mm beträgt. Wenn die Palette von der Längsseite aus gehandhabt wird, ragen die feststehenden Gabeln immer über die Rückseite der Palette hinaus und können Schäden verursachen.

KOOI® Schubgabeln sind ausziehbare Gabelstaplergabeln, die von 800 mm bis 1200 mm ausgefahren werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Europalette immer ausreichend gestützt ist, sodass sie nicht nach vorne kippt und durch die Palette ragt und Schäden verursacht. Der Grund, warum Gabelstapler immer noch oft mit standardmäßigen, zu langen Gabeln ausgestattet sind, liegt wahrscheinlich an mangelndem Bewusstsein und der Wahrnehmung, dass Teleskopgabeln teuer sind. Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich die meisten Schubgabeln bei einer Kostenanalyse innerhalb eines Jahres amortisieren. Test.

  • Weniger Schäden, immer die richtige Länge.
  • Kein schwerer Gabelstapler erforderlich.
  • Schneller und effizienter in der Anwendung.
  • Weniger Stress für den Gabelstaplerfahrer.
  • Neigefunktion kann genutzt werden.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Handhabung von Europaletten?
Kontakt Finde einen Händler
Verbesserte Effizienz
5%
Palettenunterstützung
100%
Jahre Garantie
2

Welche Vorteile bietet die Verwendung von ReachForks für Europaletten?

Erhöhte Sicherheit

Zu lange Gabelstaplergabeln ragen aus der Rückseite der Palette heraus. Beim Anheben kann eine dahinterliegende Palette versehentlich mit angehoben werden, was zu Schäden und möglichen Verletzungen führen kann. Warum sollten Sie als Unternehmen diese Gabelstapler verwenden? Risiken und legen Sie alle Verantwortung auf Ihren Gabelstaplerfahrer, wenn es eine einfache lösung Gefällt mir ausfahrbare Gabelstaplergabeln.

Effizienz in der Zeit

Mit einem relativ kleine Investitionwird der Gabelstapler so viel effizienter. Ein Gabelstaplerfahrer sollte von zusätzlicher Handhabung befreit. Beim Aufnehmen der Europalette von der Längsseite muss die Palette bündig mit der Gabelspitze angehoben werden, da die Gabeln sonst überstehen. Dies kostet Zeit und beeinträchtigt die Handhabungsgeschwindigkeit.

Platzsparend

Ein Gabelstapler mit 1200 mm langen Gabeln hat einen größeren Wenderadius als ein Gabelstapler mit ausfahrbaren Gabeln mit einer eingefahrenen Länge von 800 mm. Sobald die Gabeln des Gabelstaplers in den Palettentaschen positioniert sind, werden die ReachForks auf 1200 mm ausgefahren, wodurch Effizienz steigern.

Produktivität/Arbeitsablauf

Jeder Gabelstaplerfahrer wird geschult, die Ladung/Palette gegen den Gabelrücken zu stellen, um die bestmögliche Stabilität beim Transport der Palette. Warum muss der Fahrer dann plötzlich abschätzen, wie weit die Palette vom Gabelrücken entfernt sein muss, damit sie nicht herausragt? Diese Vorsicht wirkt sich auf Arbeitsgeschwindigkeit und Produktivität.

Kosten senken

Schäden an Paletten und Waren kosten viel Geld, Paletten müssen in die Verpackungsabteilung zurückgebracht werden, Produkt und/oder Palette müssen ausgetauscht werden, Lagerbestände müssen korrigiert werden, Schadensberichte müssen erstellt werden, Fotos müssen als Beweis aufgenommen werden, ein wartender LKW- und Gabelstaplerfahrer und ein unzufriedener Kunde. Ist das alles die Mühe wert?

Zufriedenheit von Gabelstapler-/LKW-Fahrern

Mit Teleskopstaplergabeln kann Ihr Fahrer arbeite schneller und weniger Schaden verursachen. Durch die Bedienung von ReachForks vom Fahrersitz aus können die Gabeln auf zwei Längen eingestellt werden, Erhöhung der Sicherheit und Reduzierung von Schäden. Ihr Fahrer hat weniger Sorgen und mehr Freude an seiner verantwortungsvollen Aufgabe und wird seine Arbeit effizienter erledigen.

Viele angesehene Gabelstaplermarken verwenden KOOI® ReachForks, wodurch der Endbenutzer effizienter arbeiten kann.

Häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Europaletten und ausziehbaren Gabeln von KOOI®

Sind Teleskopgabeln für den Umgang mit Europaletten schwerer als Standardstaplergabeln?

Leicht, ja. Teleskopgabeln sind etwa 5 % schwerer als Standardstaplergabeln für den Einsatz mit Europaletten. Ein Satz Schubgabeln wiegt etwa 90 kg, während ein Satz Standardgabeln mit einer Länge von 1200 mm 86 kg wiegt.

Welche Gewichtsbeschränkungen gelten bei der Verwendung von KOOI® ReachForks für EPAL-Paletten?

KOOI ReachForks sind für die Handhabung unterschiedlicher Gewichte ausgelegt, die jeweilige Grenze hängt jedoch vom Modell ab. Im Allgemeinen können sie Lasten bis zu 1,500 kg handhaben. Dies ist das maximale Traggewicht der EPAL-Paletten.

Wie stelle ich sicher, dass die EPAL-Paletten richtig auf den KOOI® ReachForks positioniert sind?

Stellen Sie sicher, dass die Palette zentriert ist und die Gabeln vollständig eingeführt sind. Die Last sollte gleichmäßig auf beide Gabeln verteilt sein, um ein Umkippen und mögliche Schäden zu vermeiden.

Können KOOI® ReachForks mit allen Gabelstaplermodellen verwendet werden?

KOOI ReachForks sind mit den meisten Standard-Gabelstaplermodellen kompatibel. Es ist jedoch wichtig, vor der Verwendung die Kompatibilität mit Ihrem spezifischen Gabelstapler zu überprüfen.

Welche Wartung ist für KOOI® ReachForks beim Umgang mit EPAL-Paletten erforderlich?

Überprüfen Sie die Gabeln regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung. Stellen Sie sicher, dass die Ausfahrmechanismen geschmiert sind und reibungslos funktionieren. Befolgen Sie die Wartungsrichtlinien des Herstellers.

Wie kann ich beim Einsatz von KOOI® ReachForks Schäden an EPAL-Paletten verhindern?

Stellen Sie mithilfe der Neigungsanzeige sicher, dass die Gabeln waagerecht ausgerichtet sind. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und stellen Sie vor dem Anheben sicher, dass die Gabeln richtig mit den Palettenschlitzen ausgerichtet sind.

Wie unterstützt der Bluetooth-Neigungsanzeiger im Handling von EPAL-Paletten?

Der Bluetooth-Neigungsindikator stellt sicher, dass die Gabeln waagerecht ausgerichtet sind, wodurch das Risiko des Kippens und möglicher Schäden an den Paletten verringert wird. Er gibt dem Bediener Feedback in Echtzeit.

Benötige ich einen Spezialstapler mit Euro-Palettengabelverlängerungen?

Hydraulische EURO-Palettenverlängerungen erfordern eine zusätzliche Hydraulikfunktion. Diese ist bei Gabelstaplern oft bereits standardmäßig vorhanden. Da Teleskopgabeln fast so schwer sind wie Standardstaplergabeln, ist kein zusätzlicher schwerer Gabelstapler erforderlich.

Gibt es für das Europalettenhandling ausschließlich hydraulisch ausfahrbare Staplergabeln?

Nein, für Unternehmen, die ihre Gabeln nicht täglich ausfahren müssen, liefert Meijer Handling Solutions auch manuell ausfahrbare Gabelstaplergabeln.

Sind ReachForks nicht viel dicker als herkömmliche Gabelstaplergabeln?

Teleskopstapler sind zwar etwas dicker als Standardstapler, ihre Dicke hängt jedoch am meisten von der Tragfähigkeit ab. Wir liefern bereits Teleskopgabeln mit einer Dicke von 40 mm und einer Tragfähigkeit von 1700 kg / 600 mm.

Haben Sie noch eine Frage?
Kontakt Finde einen Händler
Kunden können sagen

„Seitdem wir die KOOI® ReachForks verwenden, gab es praktisch keine Schäden an Paletten und Waren mehr und wir können mehr Paletten pro Zeiteinheit bewegen, wodurch sich die Investition schnell amortisiert.“

Das Transport- und Lagerunternehmen Giesing ist seit vielen Jahren ein treuer Nutzer von KOOI® ReachForks.
Mit einer sicheren Lagerfläche von über 4000 m² lagert das Unternehmen viele Paletten für Kunden und liefert die Waren bei Bedarf auf Abruf aus. Die Paletten, die das Unternehmen lagert, sind hauptsächlich Europaletten, die mit der kurzen Seite zuerst, also 1200 mm tief, in das Lager gestellt werden. Wenn die Europaletten in den LKW geladen werden müssen, müssen sie von der langen Seite aufgenommen werden.

Fallstudie lesen

Zusammenarbeit mit Lieferanten für mehr Effizienz bei Gabelstaplern

Für den Einbau von Euro-Paletten-ReachForks ist kein schwererer Gabelstapler erforderlich, und in den meisten Fällen ist auch keine zusätzliche Hydraulikfunktion zum Betrieb der ReachForks erforderlich. Es ist jedoch wichtig, den Gabelstaplerhändler beim Kauf der Teleskopgabeln einzubeziehen, da ein anderes Anbaugerät an den Gabelstapler gekoppelt wird und das Typenschild mit den Angaben zum Gabelstapler häufig entsprechend aktualisiert wird. Natürlich kann es Fälle geben, in denen zusätzliche Steuerungen für die ReachForks erforderlich sind, die die Installation eines Schlauchpakets und/oder eines hydraulischen Steuerventils erfordern. Diese Aufgaben sind für einen Gabelstaplerlieferanten oder -hersteller relativ einfach.

KOOI® Händler
heftruckcursus-basisopleiding-beginner-blom

Sehen Sie sich weitere Anwendungen von Gabelstapleranbaugeräten an:

ROI-Berechnung

So können Sie ganz einfach die Kosteneinsparungen durch Palettenschäden berechnen, wenn Sie für die Handhabung von Europaletten (EPAL) KOOI® ReachForks anstelle von Standardgabeln verwenden.

Mit dem ROI-Rechner möchten wir Ihnen anhand mehrerer Schlüsselfaktoren einen Einblick in die Kosten geben, die beim Umgang mit Europaletten mit Standard-Gabelstaplergabeln entstehen. Der Rechner basiert auf Annahmen und Meijer Handling Solutions kann nicht für die Ergebnisse haftbar gemacht werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass er einen guten Anhaltspunkt liefert. Machen Sie Ihre eigene Berechnung und beginnen Sie mit der Anpassung der Voreinstellungen.

Tastenvorgaben - Tragen Sie Ihre eigenen Zahlen ein
Anzahl Arbeitswochen pro Jahr:
Anzahl der Schadensfälle pro Woche:
Anzahl Arbeitstage pro Woche:
Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag:
Kosten für Waren und Paletten
Wir gehen von einem Warenwert aus, der den Gesamtkosten der Artikel auf einer Palette entspricht, und berechnen den Schadensbetrag als Prozentsatz dieses Wertes. Zusätzlich schätzen wir die Kosten für die Reparatur der Palette (3,50 Euro), falls sie beschädigt wird. Schäden können auftreten, wenn die Gabeln zu lang sind und gegen Gegenstände hinter der Palette stoßen. Wenn die Gabeln hingegen zu kurz sind, wird die Palette möglicherweise nicht ausreichend gestützt, wodurch die Ladung instabil wird und möglicherweise herunterfällt.
Wert des Produkts auf der Palette (€):
Schaden in Prozent pro Woche (%):
Kosten für die Reparatur von Waren und Paletten (€):
0,00
Verwaltungskosten
Kommt es zu Schäden an der Ware oder Palette, müssen diese Kosten auch administrativ abgewickelt werden. Oftmals muss ein Schadensbericht mit Fotos erstellt werden, der an den Kunden gesendet wird. Durch die Beschädigung des Produkts entsteht zudem eine Inventurdifferenz, die administrativ abgewickelt werden muss. Zudem muss ggf. die Versicherung eingeschaltet werden, wenn der Schaden geltend gemacht werden muss.
Administratorkosten pro Stunde (€):
Verabreichungszeit (Minuten):
Verwaltungskosten (€):
0,00
Umpacken von Waren
Die Ladung ist beschädigt, häufig im unteren Bereich, sodass die Ware zurück in die Verpackungsabteilung muss. Dort muss die Ladung oft manuell von der Palette abgenommen werden, manchmal muss auch die Palette selbst ausgetauscht werden. Aufgrund der Beschädigung muss die Gesamtmenge der Ware wieder vervollständigt werden. Anschließend wird die Palettenladung wieder verschlossen und schließlich zurück in die Versandabteilung transportiert.
Kosten Logistikmitarbeiter pro Stunde (€):
Zusätzlicher Zeitaufwand für das Umpacken (Minuten):
Umpackkosten (€):
0,00
Effizienzverlust
Wenn der Fahrer mit zu langen Gabelstaplergabeln arbeiten muss, wird er die Gabeln vorsichtig in die lange Seite der Palette einführen, da er befürchtet, dass die Gabeln auf der anderen Seite hervorstehen. In dieser Situation sind feste Gabeln immer zu lang! Beim Einführen in die lange Seite der Palette kann die Ladung nach vorne kippen, da die Palette nicht ausreichend gestützt ist, was dazu führt, dass der Fahrer langsamer fährt. Bei Standard-Gabelstaplergabeln ist außerdem der Wenderadius größer, wodurch das Risiko einer Beschädigung der Palettenklötze, insbesondere an der kurzen Seite der Palette, steigt. Alles in allem nimmt dies mehr Zeit in Anspruch und führt zu höheren Kosten.
Wirkungsgradverlust (%):
Kosten für Effizienzverluste:
0,00
Gesamtkosten und ROI
Unverbindlicher Kaufpreis für KOOI® ReachForks mit einer eingefahrenen Länge von 800 mm und einer ausgefahrenen Länge von 1200 mm.
Gesamtkostenvoranschlag bei Schadensverursachung (€):
0,00
Bei einem angenommenen durchschnittlichen Grundpreis der KOOI® ReachForks ohne Installationskosten beträgt die Amortisationszeit:
0 Wochen
/
0 Jahre

Die weltweit führenden Unternehmen vertrauen uns in
Fertigung, Lager und Logistik: