Aufgrund der Sommerferien kommt es zwischen dem 28. Juli und 15. August 2025 zu einer minimalen Bürobesetzung und Produktionsunterbrechung, da in dieser Zeit Wartungsarbeiten am Maschinenpark durchgeführt werden.
Meijer Gruppe an Meijer Metall Meijer Handhabungslösungen Meijer Museum
Palettenloses Handling bei Teijin Kasei

Palettenloses Handling bei Teijin Kasei


Palettenloser Gabelstapler-Handhabungsaufsatz, RollerForks für Slipsheets zur Handhabung von FIBC bei Teijin Kasei

Venlo, Niederlande – Bahnbrechende RollerForks® sparen bei Teijin Kasei Europe Platz, Geld und Zeit. Die palettenlose Handhabung flexibler Intermediate Bulk Container (FIBCs) ist zur Normalität geworden.

Der unverwechselbare Klang der Rollerforks® ist Musik in den Ohren von Maurice Beurskens, Manager bei Teijin Kasei. Er beobachtet, wie Gabelstaplerfahrer Ferenc Beelen gleichzeitig zwei FIBCs entlädt und dabei anstelle einer herkömmlichen Holzpalette eine Kunststoff-Gleitfolie unter der Ladung verwendet. Waren werden effizienter entladen und gehandhabt und Paletten werden jetzt nur noch für die interne Lagerung verwendet. „Mein erster Gedanke, als ich RollerForks® zum ersten Mal sah, war: ‚Ist das alles?‘. Im Vergleich zu unserem vorherigen Push-Pull-System sahen RollerForks® so einfach aus“, sagt Maurice Beurskens.

RollerForks® sind für diesen japanischen Hersteller hochwertiger Kunststoffgranulate, die im CD- und DVD-Produktionsprozess verwendet werden, zu einem unverzichtbaren Bindeglied in der Logistikkette geworden. Das Unternehmen verwaltet seit 1992 von Venlo aus den europäischen Vertrieb seines Panlite-Polycarbonats. Panlite wird aus Japan und Singapur in FIBCs mit einem Gewicht von etwa 800 kg (1765 lb) importiert, die in Seecontainern transportiert werden. In Zusammenarbeit mit Seacon Logistics werden FIBCs in Container mit einer Kapazität von 22.5 Tonnen umgepackt. Ursprünglich wurden FIBCs auf Paletten in Containern platziert, was Platzverlust bedeutete. „Durch die Verwendung von Slipsheets konnte das Volumen um bis zu 7 bis 8 % erhöht werden“, sagt Beurskens. „Das bedeutete jedoch, dass wir Push-Pull-Systeme zum Umgang mit den Slipsheets verwenden mussten.“

Push-Pull-Geräte wurden als unumgänglich angesehen, da es damals keine andere Möglichkeit gab. „Die Gabelstaplerfahrer mussten lernen, damit umzugehen. Außerdem wurden zwei Stapler benötigt, einer mit Push-Pull-Gabel und einer mit Standardgabeln, um die Ladung in unser Zwischenlager zu transportieren. Der zweite Fahrer musste oft lange warten, während die FIBCs auf Paletten umgeladen wurden.“ Auch durch Probleme mit Push-Pull-Geräten ging Zeit verloren. Anfangs schien die unregelmäßige Form der FIBCs gut für Push-Pull-Geräte geeignet zu sein. Doch Zylinder brachen, Stahl verformte sich und es mussten regelmäßig Reparaturen durchgeführt werden. „Das Entladen der Container wurde langsamer und die Kosten stiegen“, erzählt Beurskens. „Das lag nicht nur an den wöchentlichen Reparaturen, sondern auch daran, dass die Fahrer während der Handhabung versehentlich die Produktverpackung beschädigten. Um eine mögliche Produktkontamination zu verhindern, müssen wir beschädigte FIBCs aussortieren und recyceln. Derzeit verwenden mehrere unserer Anlagen die RollerForks.

Die Umstellung auf RollerForks® bedeutete:

  • 30 % Reduzierung der Handlingzeiten
  • weniger Produktschäden, geringere Kosten
  • weniger Reparaturen, reduzierte Ausfallzeiten
  • Volumensteigerung von 8 % im Seecontainer durch palettenlosen Umschlag
  • FIBCs problemlos transportiert

Kategorien:
Alle
Cross-Docking
Doppelt tief
Europaletten Handling
KOOI®-Anhänge
KOOI® Weiter
KOOI® Nächstes Level
KOOI® Palettenlos
KOOI® Schubgabeln
KOOI® Rollengabeln
KOOI® Systeme
Technik
Mehrfachpaletten-Handling
Einseitiges (Ent-)Laden

Die weltweit führenden Unternehmen vertrauen uns in
Fertigung, Lager und Logistik: