Der Kunde kann sagen: Was früher manuell mehr als 6 bis 7 Stunden dauerte, können wir jetzt in nur 20 Minuten mit RollerForks.
Bakker Transport & Warehousing mit Sitz im niederländischen Heerenveen konnte kürzlich einen neuen Kunden gewinnen, der jährlich rund 150 40-Fuß-Container nach Europa verschifft. Diese Container transportieren eine proteinbasierte Substanz, die in verschiedenen Produkten auf dem Kontinent verwendet wird. Ein toller Auftrag – aber auch eine Herausforderung: das Entladen der Container.
„Die Planung ist oft schwierig, da wir nicht immer genau wissen, wann die Container eintreffen“, sagt Arjen Hoekstra, Betriebsleiter bei Bakker. „Manchmal erhalten wir nur ein oder zwei Tage im Voraus eine Benachrichtigung. Auch das Volumen schwankt stark: In manchen Wochen erhalten wir vier Container, in anderen sogar neun. Das bedeutet, dass wir sowohl personell als auch maschinentechnisch extrem flexibel sein müssen.“
Das manuelle Entladen von Containern ist arbeitsintensiv und teuer. „Wir wissen aus Erfahrung und von anderen Logistikdienstleistern, dass für das manuelle Entladen in der Regel drei Mitarbeiter benötigt werden, die zusammen nur zwei 40-Fuß-Container pro Tag bewältigen können. Verspätet sich ein Container, müssen diese Mitarbeiter warten, was ebenfalls Kosten verursacht. Hinzu kommen die Wartezeit für den Fahrer und Strafgebühren der Reederei, wenn die Container nicht rechtzeitig zurückgegeben werden. Darüber hinaus ist die körperliche Arbeit hart“, erklärt Hoekstra.
Glücklicherweise sind die meisten Container heute mit Gütern beladen, wie zum Beispiel in Säcken verpackten Materialien, die auf Trennblätter. Dabei handelt es sich um stabile Kartonplatten, die es ermöglichen, Waren mit einem speziellen Gabelstapleraufsatz, einem sogenannten drücken ziehen„Wir nutzen Push-Pull-Systeme seit Jahren und sind sehr zufrieden damit. Sie ermöglichen uns sogar das effiziente Entladen gestapelter Lasten. Die Anbaugeräte sind jedoch teuer und erfordern eine entsprechende Einweisung. Bei unsachgemäßer Handhabung können sie Schäden verursachen, die zusätzliche Wartungs- und Reparaturkosten verursachen.“
Bei der Voranalyse für diesen neuen Kunden stellte sich heraus, dass die Ware ebenfalls auf Slipsheets platziert wurde, diesmal jedoch auf containerbreite SlipsheetsStandard-Ziehpaletten sind etwa 1000 mm breit, sodass zwei Pakete nebeneinander transportiert werden können. In diesem Fall waren die Paletten 2000 mm breit, was unser bisheriges Push-Pull-System unbrauchbar machte. „Wir haben eine duale Push-Pull-Lösung in Betracht gezogen, aber diese ist extrem teuer und noch anfälliger für Fehler des Gabelstaplerfahrers.“
Glücklicherweise wies uns der Proteinhersteller darauf hin, RollerForks®, Gabelstaplergabeln mit zwei übereinanderliegenden Rollen. „Das Konzept ist genial einfach und rein mechanisch und erfordert kaum Wartung. Im Gegensatz zu Schub-/Zugsystemen, die auf Scharnieren, Hydraulikzylindern und Schläuchen basieren, die alle anfällig für Leckagen sind, sind RollerForks praktisch wartungsfrei.“
Nach einer kurzen Suche fand Bakker heraus, dass RollerForks hergestellt werden von Meijer Handling Solutions, ein Hersteller gleich um die Ecke, ebenfalls in Friesland. Über Meijers Händler Griptech BVBakker kaufte zwei RollerForks-Sets, darunter einen breiteren Gabelträger. Jedes Set hebt ein Paket an, sodass vier Pakete gleichzeitig aus dem Container entnommen werden können. „Was früher manuell über 6 bis 7 Stunden dauerte, erledigen wir jetzt in nur 20 Мinuten"
Unser Logistikleiter Colin, der seit fünf Jahren bei uns ist, handhabt die Container mühelos, aber ehrlich gesagt: Jeder kann die RollerForks bedienen. Die Bedienung ist kinderleicht. Man kippt die Gabeln leicht nach vorne, schiebt die Spitze unter die Ladung und senkt die Gabeln ab. Beim Absenken der Gabeln berühren alle Rollen den Boden und gleiten problemlos unter die Zwischenlage. Die Rollen drehen sich in entgegengesetzte Richtungen und halten die Ladung so an Ort und Stelle, während die Gabeln darunterfahren. Nach dem Entladen werden die Waren in unserer Warenannahmehalle abgestellt. Die Gabeln werden abgesenkt, der Gabelstapler fährt einfach rückwärts und rollt die Waren sanft ab.
Wie einfach kann es sein? Dank der RollerForks konnten wir sowohl bei der Ausrüstung als auch beim Personal deutlich sparen. Ihre Einfachheit macht sie zum perfekten Werkzeug für das Be- und Entladen von Waren auf Slipsheets – direkt vom Containerboden oder Lager. Für diesen speziellen Einsatzzweck empfehlen wir sie wärmstens.
Weitere Informationen zu RollerForks: https://meijer-handling-solutions.com/products/palletless/rollerforks/